Vorschularbeit/ Vorbereitung auf die Schule

1. Individuelle Lernfelder

Wir erstellen für unsere Vorschulkinder jeweils 1-3 individuelle Lernziele für die Vorschulzeit und fokussieren unsere Maßnahmen und Angebote im Rahmen der Vorschularbeit auf diese Ziele. Die Ziele können zum Beispiel sein „vor der Gruppe sprechen“, „die deutsche Sprache lernen“, „Konzentrationsfähigkeit verbessern“, „emotionale Regulation trainieren“, „soziale Interaktion verbessern“, „Stifthaltung korrigieren“. 

Die individuellen Ziele erfordern individuelle Maßnahmen und Angebote. Dabei arbeiten wir je nach Ziel mit der ganzen Gruppe, in altersgemischten Kleingruppen oder alleine mit dem Vorschulkind. 

2. Handwerkliche Projekte 

Hierbei legen wir Wert darauf die Fingerfertigkeiten der Kinder zu trainieren, um die für das Schreiben notwendigen Schwungbewegungen zu erlernen. Wir bieten dabei an: Schnitzen, Kneten, Handarbeit, Wichtelhaus bauen, malen, ausschneiden usw. 

3. alltagsintegrierte Vorschularbeit

Da wir in aller Regel nicht viel sitzen, machen wir viele Übungen in Bewegung. Auf Ausflügen, bei gemeinsamen Spaziergängen über das Gelände oder auch im Morgenkreis denken wir uns Geschichten aus, bei denen jeder einen Satz oder ein Wort beitragen kann, wir reimen, klatschen Silben beim Gehen mit. Wir beobachten darüber diverse naturwissenschaftliche Dinge, die wir mit den Kindern erarbeiten z.B. zu folgenden Themen:  Wetter, Jahreszeiten, Entstehung von Regenbogen/Schnee/Wind/Wolken, Wellen, die Tierwelt, Pflanzen, Pilze, Tod, Fortpflanzung, Ernährung usw. 

4. Ausflüge

Alle unsere Vorschulkinder machen neben den Ausflügen mit der ganzen Gruppe mindestens drei Ausflüge ohne den Rest der Gruppe: ein Theaterbesuch (zur Stärkung der Konzentrationsfähigkeit), ein Besuch im Klärwerk (Reinigungsstufen des Wassers und erstes Verständnis einer Kreislaufwirtschaft) und ein Besuch im Kletterpark (zur Stärkung der Grob- und Feinmotorik und des Selbstbewusstseins)

5. Besondere Aufgaben/Privilegien/Rollen

Die Vorschüler dürfen die Gruppe führen bei Spaziergängen, sie helfen beim Rucksack aufmachen ggfs. auch beim Schuhe anziehen, Jacke zumachen usw. (alles freiwillig für diejenigen, die wollen). Unsere Vorschulkinder sollen Vorsitzende des Kinderparlaments werden, das wird erst ab Sommer umgesetzt werden. Ziel ist es, die Kinder je nach individuellen Möglichkeiten und Neigungen in einen verantwortungsvollen Umgang in ihrem sozialen Umfeld zu bringen.

6. “Klassische Vorschule”

Im Rahmen der klassischen Vorschularbeit erhält jedes Kind bei uns ein Heft (wir arbeiten mit dem „Schreibpilot“ Buch). Darin können die Kinder Schwungübungen machen, Zahlen und Buchstaben schreiben, Bilder ausmalen usw. Wir arbeiten darüber hinaus mit LÜK, mit Büchern zum Mitlesen, Rechenschiebern und einem selbst erstellten Vorschulspiel. Einige Übungen aus dem Heft „Würzburger Programm“ machen wir auch, allerdings nicht mit dem vorgegebenen Wochenplan, eher situativ und eher selten.